Pflegekräfte für Praxis und Pflegealltag stärken!
Modulare Fortbildungen für Pflegekräfte, Pflegehilfskräfte und Betreuungsassistenten
Mein Fortbildungsangebot für Pflegefachkräfte und Pflegeteams
Der Pflegealltag fordert täglich den vollen körperlichen, geistigen und seelischen Einsatz aller Beteiligten. Aufgaben wollen effektiv und gut organisiert erledigt werden. Wünsche individuell erfüllt, Bedürfnisse entsprechend befriedigt, Trost gespendet und Fragen beantwortet sowie aller Ansprüche genüge getan werden. Von Dienstbeginn bis Dienstende gilt es zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu evaluieren, neu zu kreieren und immer wieder muss Unvorhergesehenem die Aufmerksamkeit gegeben werden. Jeder Tag fordert aufs Neue die Erledigung gleicher Aufgaben und kein Tag verläuft wie der andere.
Nach solchen Tagen, von denen es leider manchmal, bis zu 13 am Stück geben darf, sind Körper, Seele und Geist häufig ausgelaugt, müde, erschöpft, frustriert und unzufrieden. Körperschmerzen, psychische Anspannung, Schlaf- und Essstörungen und emotionale Berg- und Talfahrten sowie private Herausforderungen, lassen die Pflegekräfte in der Freizeit nicht zu 100% regenerieren. Der Teufelskreis der Überforderung dreht sich und meistens katapultiert eine Krisen- Krankheits-oder Konfliktsituation die Betroffenen aus dem Trott der täglichen Überanstrengung. Dies muss nicht sein!
Um Pflegekräfte für die Praxis zu stärken habe ich ein modulares Fortbildungsangebot entwickelt:
Modul 1: Gesundheitsförderung
Modul 1: Gesundheitsförderung
Die Selbstpflegefähigkeit der Pflegekräfte stärken
„Im Hier und Jetzt fit und gesund sein“ umfasst die Auseinandersetzung mit dem eigenen Gesundheitsbewusstsein im herausfordernden Pflegealltag. Selbstpflege, für sich selber Sorge tragen und auf sich achtgeben ist im Pflegealltag nicht etabliert.
In der Fortbildung werden individuelle Strategien zur Gesundheitsförderung erarbeitet, in der Praxis erprobt und am Reflexionstag reflektiert und ausgewertet.
Aufbau des Moduls:
1 x 8 Stunden und Reflexionstag 1 x 8 Stunden
Die Fortbildungstage bauen aufeinander auf und sind nur im Doppel zu buchen.
Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Pflegehelfer/-innen, Betreuungskräfte, ehrenamtliche Helfer/-innen
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer/-innen
Modul 2: Kommunikation
Modul 2: Kommunikation
Dienstleistungsorientierung und wertschätzende Kommunikation mit Pflegeempfängern und Angehörigen
Kommunikationssituationen mit Kunden/Angehörigen werden analysiert, Kommunikationsmodelle erlernt, neue Kommunikationsstrategien erarbeitet und in der Praxis erprobt.
Die Begriffe „Dienstleistung“ und „Wertschätzung“ werden definiert und anhand konkreter, praxisbezogener Fallsituationen analysiert, reflektiert sowie neu interpretiert.
Aufbau des Moduls:
1 x 8 Stunden und Reflexionstag 1 x 8 Stunden
Die Fortbildungstage bauen aufeinander auf und sind nur im Doppel zu buchen.
Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Pflegehelfer/-innen, Betreuungskräfte, ehrenamtliche Helfer/-innen
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer/-innen
Modul 3: „Train the Trainer“
Modul 3: Kommunikation für Führungskräfte
Die wertschätzende, gradlinige Kommunikation als Leitungskraft ist der Zugang zu motivierten, integren und engagierten Pflegekräften – aber wie soll das gehen?
Die „eigene“ Kommunikationsfähigkeit wird reflektiert, verschiedene Kommunikationssituationen mit Mitarbeitern werden analysiert, neue Kommunikationsmodelle erlernt, neue
Kommunikationsstrategien erarbeitet und in der Praxis erprobt.
Die Begriffe „Gradlinigkeit“ und „Wertschätzung“ werden definiert und anhand konkreter, praxisbezogener Fallsituationen analysiert, reflektiert sowie neu interpretiert.
Aufbau des Moduls:
2 x 8 Stunden Einstieg/Theorie und begleitendes Coaching von 3 x 2 Stunden
Die Fortbildungstage bauen aufeinander auf und sind nur als Einheit zu buchen.
Zielgruppe: Wohnbereichsleiter/-innen und stellvertretende Wohnbereichsleiter/-innen
Teilnehmerzahl: max. 20 Wohnbereichsleiter/-innen und stellvertretende Wohnbereichsleiter/-in
Modul 4 : Palliative Pflege in der Altenhilfe
Modul 4 : Palliative Pflege in der Altenhilfe
Abschiede gestalten – pflegerische und spirituelle Begleitung in der letzten Lebensphase
„Abschiede gestalten“ bedeutet: Raum geben für die Gefühle, Gedanken, Sorgen und Ängste.
Dieses Modul befähigt die Teilnehmer/-innen in ihren Handlungskompetenzen im Umgang mit sterbenden Menschen, trauernden Angehörigen und Kollegen/-innen.
Auf der Grundlage der gesetzlichen Anforderungen und der DGP (Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin) werden wir die palliative Pflege sowie die spirituelle und pflegerische Begleitung in der Altenhilfe genauer betrachten. Wie eine effektive, patientenbezogene Zusammenarbeit mit den SAPV-Teams gestaltet werden kann, wird erarbeitet.
Sterben als physischer, geistiger, seelischer und spiritueller Prozess wird differenziert betrachtet. Symptomkontrolle sowie pflegerische, individuelle Schwerpunkte werden erläutert und vertieft. Individuelle Pflegehandlungen werden erarbeitet und am Konzept „Begleitung bei Unruhe“ und „Respiratorische Insuffizienz am Lebensende“ konkretisiert und vertieft.
Aufbau des Moduls:
1 mal 8 Stunden und Reflexionstag 1 mal 8 Stunden
Die Fortbildungstage bauen aufeinander auf und sind nur als Einheit buchbar.
Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Pflegehelfer/-innen, Betreuungskräfte, ehrenamtliche Helfer/-innen
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer/-innen
Modul 5: Fortbildungen für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer
Modul 5: Fortbildungen für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer
Dreitägiges Intensivtraining für Pflegehelfer/-innen, Betreuungskräfte, ehrenamtliche Helfer/-innen
Tag 1:
Erarbeiten des Konzeptes Hilflosigkeit anhand der Thematik Ernährungsmanagement, Hautpflege und Mundhygiene.
Tag 2:
Erarbeiten des Konzeptes Scham anhand der Thematik Harninkontinenz, Toilettentraining und Intertrigo Prophylaxe.
Tag 3:
Erarbeiten des Konzeptes Bettlägerigkeit anhand der Thematik Mobilisation, Lagerungsmanagement/Positionierung, Kontrakturen- und Dekubitusprophylaxe.
Aufbau des Moduls:
Das Modul wird in jeweils 3 Tagen angeboten.
Zielgruppe: Pflegehelfer/-innen, Betreuungskräfte, ehrenamtliche Helfer/-innen
Modul 6: Gewaltprävention in der Pflege
Modul 6: Gewaltprävention in der Pflege
Gewalt gegen Pflegekräfte, Pflegeempfänger und Arbeitskollegen eine tabuisierte Tatsache?
Wir werden Gewaltsituationen benennen, analysieren und die verschiedenen Auslöser unterscheiden. Verschiedenen Deeskalationsstrategien werden entworfen , in der Praxis erprobt und reflektiert.
Am Beispiel der Emotion „Wut“ wird der Umgang mit Gefühlen im Pflegealltag erforscht, neue Strategien entwickelt, in der Praxis erprobt und reflektiert.
Aufbau des Moduls:
1 mal 8 Stunden und Reflexionstag 1 mal 8 Stunden
Die Fortbildungstage bauen aufeinander auf und sind nur als Einheit buchbar.
Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Pflegehelfer/-innen, Betreuungskräfte, ehrenamtliche Helfer/-innen
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer/-innen
Fortbildungen für Pflegeprofis
Gerne erläutere ich Ihnen die einzelnen Module und würde mich freuen, wenn ich für Ihre Mitarbeiter/-innen ein individuelles Fortbildungsprogramm entwickeln und durchführen dürfte.
Auf Anfrage führe ich gerne mit Ihnen ein kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Aurora Matticoli
Trainerin für Pflegekräfte
Tel. +49 152-29 53 08 70
E-Mail: kontakt@matticoli.de